Quantcast
Channel: TSG Söflingen
Viewing all 251 articles
Browse latest View live

Workshops: LINK MOVES®-Gehirnfitness-Training und Muskelentspannung

$
0
0
Kurs 1 LINK MOVES®-Gehirnfitness-Training

Im Gehirnfitness-Training, nach der von Heidrun Link entwickelten LINK MOVES®-Methode, werden durch gezielte Bewegungsübungen bestimmte Gehirnareale angesprochen und vernetzt.
Dies führt zu mehr Lern- und Konzentrationsfähigkeit, fördert die Teamentwicklung und trägt zur emotionalen Entspannung im (Berufs-)Alltag bei. Das Training ist auch ein Programm zur Burnout- Prävention. Zudem werden die koordinativen und kognitiven Fähigkeiten gefördert und Stress abgebaut.
LINK MOVES ist geeignet für alle, die ein Gehirn haben – gemeinsames Lachen garantiert!
Die 3 Erfolgsfaktoren für geistige
Fitness ein Leben lang
• Körperliche Aktivität
• Geistige Aktivität
• Soziale Kontakte
Das LINK MOVES®-Gehirnfitness-Training beinhaltet alle 3 Faktoren und ist damit eine perfekte Methode, um das Gehirn in jedem Alter nachhaltig zu trainieren.

mandala-1063242_1280

Kurs 2 – Muskelentspannung nach Jacobson und Autogenes Training

Warum Entspannung üben?
• Verminderung von äußeren Reizen
• Stille werden – zu sich kommen
• Möglichkeit zur inneren Ruhe, seelische und körperliche Ausgeglichenheit
• Entspannung = Abwesenheit von Nerven- und Muskelimpulsen
• Psychische Probleme/ Ängste erzeugen Muskelspannung, körperliche Entspannung ist unvereinbar mit Angst – Reduktion der Angst durch Entspannung
• Schon bestimmte Vorstellungen lösen kleinste muskuläre Spannungen aus

 

Anmeldung

Kurs 1 - mittwochs 7.+ 14.+ 21.12.2016
 LINK MOVES®- Gehirnfitness-Training von 15.00-16.00 Uhr
 Kurs 2 - mittwochs 7.+ 14.+ 21.12.2016
 Entspannung von 16.00-17.00 Uhr
 Mitglied 15,- € / pro Kurs
 Nichtmitglied 30,- € / pro Kurs

Workshops - Kurs 1 und 2 zusammen
 samstags 17.12.16 oder 21.01.17
 von 14.00-16.00 Uhr
 Mitglied 10,- € / pro Samstag
 Nichtmitglied 20,- € / pro Samstag

Weitere Informationen bei Trainerin Hilke Waldbüßer, Tel.: 0731/93666-14, h.waldbuesser@tsg-soeflingen.de

pdflogo zur Anmeldung


Jahresfeier 2017 – Großartig!

$
0
0

Ein Hauch Las Vegas in Söflingen

Und plötzlich war er wieder da, der Star vergangener Zeiten: Das eigens aus Las Vegas eingeflogene Michael Jackson-Double William Hall ließ SWU-Geschäftsführer Klaus Eder rhythmisch mit dem Kopf wippen, SPD-Bundestagsabgeordnete Hilde Mattheis das Teelicht schwenken und auch Theaterintendant Andreas von Studnitz hielt es bei „Thriller“ nicht länger auf seinem Platz. Die Show, mit der die TSG Söflingen einmal im Jahr ihre erfolgreiche Sportarbeit feiert, glänzte am Samstagabend mit namhaften Künstlern und fulminanten Performances in der Söflinger Theodor-Pfizer-Halle. Wie für die sportliche Arbeit gelte auch für die Feste ein eindeutiger Grundsatz, sagte Präsident Walter Feucht: „Ein Verein kann heute nicht mehr Larifari machen; er muss auf hohem Niveau arbeiten.“

Projekt wird gefördert

Und damit meinte er auch die Visionen, die der Sportverein und sein Vorsitzender seit Jahren haben. Der „sportsoziale Quantensprung“, wie Feucht das Millionenprojekt „Sportopia“ gerne nennt, soll als Generationenhaus auf dem Gelände des Vereins eine Mischung aus Alt und Jung, Sport und Sozialem beheimaten. Auf der Bühne erklärte Feucht, dass er damit rechne, dass der Gemeinderat die Förderung des Projekts im Frühjahr absegnen werde. Die Entscheidung solle auf jeden Fall im ersten Quartal fallen, sagte Bürgermeisterin Iris Mann, die, so freute sich Feucht, erstmals an der Jahresfeier der TSG teilnahm. „Die Sportförderrichtlinien gelten für alle, also auch für die TSG“, erklärte Mann. „Ein Sportverein muss trendig sein, in jedem Bereich“, sagte Feucht – was das Programm der Jahresfeier bewies. Neben der musikalischen Hommage an die 2009 verstorbene Musiklegende Michael Jackson verzauberte das „Duo Azarov“ die Gäste in der Theodor-Pfizer-Halle durch eine tänzerisch gestaltete Darbietung mit schnellen Kostümwechseln;

„Dmitry“ zeigte mit Handständen seine perfekte Körperbeherrschung, bevor zum großen Finale und als Überraschungsgast, eine Helene-Fischer-Imitatorin das Publikum erneut von den Sitzen riss.

Kiga – wir suchen…

Die TSG App

$
0
0

+++ NEU ab März – DIE TSG APP +++
Ab März gibt es die topaktuellen News der TSG direkt auf das Handy. Mit kompletten Kursplänen, Preisen und tagesaktuellen Daten: Sportkurse, Gesundheitskurse und Kurse der Tanzakademie. Alle Infos abrufbar ganz nach eigenen Interessen und eilige Push-Nachrichten kurzfristig direkt vom Trainer, z.B. bei Ausfällen oder Verlegungen von Kursen oder Ortsänderungen.

„Sportopia“ wird real

$
0
0

Millionen-Neubau Sportopia vor dem Start

Walter Feucht ist ein Mann mit Visionen. Noch steht der 67-jährige Vorsitzende der TSG Söflingen auf einem regennassen, schmucklosen Parkplatz an der Harthauser Straße in Söflingen, im Rücken die graue Theodor-Pfizer-Halle. Doch vor seinem geistigen Auge sieht er bereits den farbigen Neubau seines ehrgeizigen Sport- und Stadtteilprojektes, der auf und über diesem Parkplatz bis Ende 2019 entstehen soll und die Form eines futuristischen Raumschiffes haben wird. Und weil Walter Feucht Bescheidenheit nicht zu seinen Haupttugenden zählt, hat er das ganze „Sportopia“ getauft. Schon in den kommenden Wochen will er mit dem Bau eines Leuchtturmprojektes für Ulm und die Region beginnen.

Rat entscheidet Ende März

Am 8. März wird sich im Rathaus der Ausschuss für Bildung und Soziales mit dem Thema „Sportopia“ befassen, am 29. März entscheidet der Gemeinderat über die Finanzierung. 2,2 Millionen Euro wird die TSG in die Hand nehmen, der Württembergische Landessportbund soll die Höchstfördersumme von 300.000 Euro dazugeben. Den stattlichen Rest von 5 bis 5,5 Millionen Euro müsste die Stadt Ulm bezahlen, davon allerdings zwei Millionen Euro Darlehen, das die TSG langfristig zurückzahlen will. Erkennen die Gremien das Projekt als förderungswürdig, könnten die Bauarbeiten umgehend beginnen. Mit Blick auf einen Antrag der Grünen sei der Raumbedarf ermittelt und liege der Verwaltung „bis ins Detail“ vor. Der TSG-Vorsitzende versichert: „Die Finanzierung ist gesichert, der Wirtschaftlichkeitsplan liegt bei der Verwaltung.“ Damit seien alle Voraussetzungen erfüllt.

„Tradition ist uns sehr wichtig“, sagt der Mann mit dem graumelierten Bart, „aber wir müssen doch mit der Zeit gehen“. Da ist sie wieder, diese Dynamik, mit der Walter Feucht seine Pläne vorantreibt und für sie wirbt, mit der er auch Besucher durch die labyrinthisch verschachtelte Anlage der TSG Söflingen führt. Mehr als 5600 Mitglieder hat einer der größten Sportvereine der Region, Tendenz: weiter steigend. In den letzten Jahren, so TSG-Geschäftsleiter Jochen Schmitt, habe der Verein 13 Prozent mehr Mitglieder aufgenommen. Und mit Blick auf die neuen Wohngebiete am Eselsberg und Kuhberg, an der Lindenhöhe oder auf der Kohlplatte sei klar, dass der Bedarf stark zunehmen werde.

73 Kurse pro Woche

Walter Feucht wird dabei nicht müde zu betonen, dass „Sportopia“ kein reines Sportprojekt, keine Aneinanderreihung von Hallen sei, sondern ein soziokulturelles Projekt. Und der Blick in die unterschiedlichen Abteilungen der TSG gibt ihm Recht: Hier sind über 80-Jährige bei der rhythmischen Bewegung, dort hopsen Zweijährige munter durch Reifen. 73 Kurse im Gesundheitssport finden wöchentlich statt, es gibt Sportkindergarten, Tanzakademie, Angebote für Asthmakranke. Oder wie es Feucht formuliert: „Hier treffen sich Opa, Oma, die Kleinen und die Tante Marie.“

Die Bedeutung für Söflingen sei die eine, die sportpolitische Dimension für Ulm die andere Sache, so Feucht. Das sieht auch Michael Joukov so. Der Grüne bezeichnet „Sportopia“ als „innovatives Großprojekt“. Gleichzeitig mahnen er und seine Kollegin Sigrid Räkel-Rehner größtmögliche Transparenz an. „Schließlich sind wir gehalten, Steuergelder zu sparen.“

Um jegliche Gerechtigkeitsdiskussion zu vermeiden, hat OB Gunter Czisch verbindliche und für alle gleiche Förderkriterien angekündigt.

Südwestpresse, Harald John, 02.03.2017


Sportopia? Liegt nicht mehr in Utopia. Wenn es nach den Verantwortlichen der TSG Söflingen geht, „können wir morgen loslegen“. Sagt der TSG-Vorsitzende Walter Feucht. Für ihn ist das durch ihn selber initiierte neue Projekt seines Vereins nicht mehr und nicht weniger als ein „Quantensprung im sportsozialen Bereich, eine Sportstätte, wie es sie in dieser Form in Deutschland noch nicht gibt“.

sportopia-swp_2016-10-24
 So soll sich die multifunktionale Arena „Sportopia“ nach Vorstellungen der Planer und Verantwortlichen des TSG Söflingen einmal von der Harthauser Straße aus präsentieren. Dazu ist es nötig, das Gelände des heutigen Parkplatzes abzutragen.

Dass „Sportopia“ keine Utopie mehr ist, liegt an der ersten großen Hürde, die die TSG überwunden hat. In den Schubladen liegen baureife Pläne, entwickelt von der Langenauer Architekturwerkstatt, und ein Finanzierungskonzept für das mit 8,7 Millionen Euro veranschlagte größte Projekt, das die TSG je vorhatte. Nicht zuletzt lagert auf der Geschäftsstelle an der Harthauser Straße eine grundsätzliche Zusage des WLSB, des württembergischen Landessportbundes, wie der hauptamtliche TSG-Geschäftsleiter Jochen Schmitt erläutert. „Auf der Grundlage der vorliegenden Planung können wir zuschussfähige Kosten von ca. . . . Euro anerkennen. Bei einer Regelförderung von 30 Prozent ist demnach von einem Zuschuss von ca. . . . Euro auszugehen. Nicht berücksichtigt sind Optimierungsmöglichkeiten (zum Beispiel Vergrößerung der Umkleiden). Wir können das Konzept vom Grundsatz her mittragen und sind gespannt auf die weitere Entwicklung.“ Schrieb Marcus Lachenwitzer, zuständig für den Geschäftsbereich Sportstätten, Bewegungsräume und Kommunalberatung beim WLSB.

Die Kosten im Detail sind noch nicht beziffert. Weil eben jetzt im Detail zu klären ist, welche der Gesamtkosten den Kriterien entsprechen, die Landeszuschüsse fließen lassen. An dieser Stelle nun kommt die Ulmer Lokalpolitik ins Spiel. Ulm verteilt seine Zuschüsse nach Vorgaben, die im Benehmen mit dem Stadtverband für Leibesübungen (SfL) festgelegt worden sind. Womöglich übersteigt die finanzielle Größenordnung das SfL-Budget. Jedoch glaubt Feucht auch, dass soziale Fördertöpfe angezapft werden können. Was erwartet die TSG also konkret von der Stadtpolitik?

Auf diese Frage übt sich der TSG-Impressario in für ihn ungewohnter Süßholz-Diplomatie: „Bei unseren Besuchen in den Fraktionen fühlten Jochen Schmitt und ich Zustimmung für das Sportopia. Im Gemeinderat sitzen weltoffene Leute, die den sportsozialen Mehrwert für große Teile der Bevölkerung punktgenau erkannt haben. Natürlich wären wir in der TSG über ein baldiges Go sehr glücklich, denn wir haben alle Vorgaben erfüllt. Wir wollen und wir können bauen.“

Was aber ist „Sportopia“ genau? In einer knappen Denkschrift beschreibt Feucht das Vorhaben so: „Sportopia repräsentiert den Sportverein der Zukunft.“ Dieser könne mit seiner Integrationskraft nicht nur die Generationen miteinander verbinden, sondern ermögliche über den Generationenmix unter einem Dach hinaus auch die Teilhabe Behinderter und die Eingliederung neu Eingebürgerter und von Flüchtlingen.

„Sportopia wird ein modernes gesellschaftliches Zentrum, das weit über den Rahmen von Reha, Gesundheit und Sport hinausreichende Aktivitäten bündelt. Ein Mix aus Sport, Kultur und Bildung soll Gemeinsamkeiten und Erlebnisse im Familienverbund fördern.“

Multifunktionale Arena

Realisiert werden soll dazu eine multifunktionale Arena, ein flexibel und variabel nutzbares Gebäude für kleingliedrige Veranstaltungen ebenso wie große Ereignisse. Feucht spricht von „Nutzungsmöglichkeiten ohne Ende“. Der Schulsport könne tagsüber ebenso Platz finden wie der Breiten-, Profi- oder Trendsport abends.

Die kühne städtebauliche Idee, geschuldet auch den sich zu Ende neigenden Ausdehnungsmöglichkeiten auf dem Vereinsgelände: Von der Harthauser Straße geht es steil hinauf zu den Sportstätten und zur Vereinsgaststätte. Der heutige Parkplatz vor dem Fitness-Studio soll „abgetragen werden, so dass „Sportopia“ das Straßenniveau nicht nur erreicht, sondern ein Stück weit in den Boden hinein gebaut werden soll. Feucht: „Wir sparen also nebenbei auch noch Ressourcen.“

Südwestpresse, Hans-Uli Thierer, 24.10.2016

Fit im Alter 60+

$
0
0

Fit im Alter 60+

Wir laden Sie am Dienstag, den 18. April, ob Mitglied oder Nichtmitglied der TSG Söflingen, recht herzlich zu unserem 8. Sporttag „wer rastet, der rostet – Fit im Alter 60+“ ein.
Um auch bis ins hohe Alter fit und gesund zu bleiben, macht es sich die TSG Söflingen zur Aufgabe auch für die Generation 60+ Sportangebote anzubieten.
Schnuppern Sie in unser speziell abgestimmtes Programm und verbringen Sie einen sportlichen und geselligen Nachmittag bei der TSG Söflingen.
Unsere ausgebildeten und zertifizierten Lehrkräfte freuen sich auf Ihren Besuch.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird eine Anmeldegebühr von 8 € erhoben. (im Preis enthalten: Getränk, Snack und T-Shirt mit dem offiziellen Logo)
Diese Gebühr ist im Voraus bar oder per Lastschrift mit der Anmeldung zu entrichten.
Sofern Sie keine ausdrückliche Absage erhalten, ist Ihre Anmeldung angenommen.
Die Workshops sind so gestaltet, dass, wenn nicht ausdrücklich erwähnt, keine sportlichen Vorkenntnisse erforderlich sind.
Bitte kommen Sie in sportlicher Kleidung und mit geeigneten Hallen-Sportschuhen.
Umkleidemöglichkeiten sind vor Ort.
Für die Garderobe und Wertgegenstände kann keine Haftung übernommen werden.
Es können zwei Workshops ausgewählt werden.
Der Wechsel erfolgt nach der Pause. Wir bitten Sie unbedingt noch einen Ersatz-Workshop anzugeben, denn sollte ein gewünschter Workshop bereits belegt sein, können Sie an einem Ersatz-Workshop teilnehmen. Die Teilnehmerzahl der Workshops ist begrenzt.
Aus organisatorischen Gründen ist es erforderlich, dass Sie sich schriftlich mit dem Anmeldeformular bis spätestens zum
10. März 2017 bei der Geschäftsstelle oder am Check-In des Fitness-Studios anmelden.

Zeitablauf
13.30 Uhr Ausgabe der Einteilung
14.00 Uhr Begrüßung und Vortrag
14.30-15.30 Uhr Workshop A – 1. Durchgang
15.30-16.00 Uhr Pause
16.00-17.00 Uhr Workshop B – 2. Durchgang
17.00 Uhr Ende

Angebote von 14.30 Uhr – 15.30 Uhr

A 1 – Gehirnjogging
Spiel, Spaß und Koordination
mit Oliver Schmid, Physiotherapeut und Life Kinetik-Trainer
Bewegung, körperliche Fitness und Koordination sind wichtige Voraussetzungen, wenn man altersbedingt sowieso schon etwas eingeschränkter in seinen Bewegungsabläufen ist. Gehirnjogging ist eine Trainingsform, die das Gehirn mittels nicht alltäglichen koordinativen, kognitiven und visuellen Aufgaben fördert – nach dem Prinzip: Bewegungen ausführen, während zugleich das Gehirn gefordert wird. Die Übungen sind dabei so ausgewählt, dass Spaß und Spiel nicht zu kurz kommt.

A 2 – Fit-Mix und Erholung
mit Claudia Schreiber, Übungsleiterin in der Prävention und Rehabilitation
Durch ein abwechslungsreiches Ganzkörpertraining wird die Muskulatur gestärkt, die Kondition und die Beweglichkeit verbessert. Das körperliche Wohlbefinden steigert sich, die Alltagsbelastungen sind leichter zu bewältigen und die gesamte Körperhaltung wird verbessert. Man bekommt ein positives Körpergefühl und neue Energie. Das gelenkschonende Ganzkörpertraining mit verschiedenen Kleingeräten, trägt zum allgemeinen Wohlbefinden bei.

A 3 – Rehasport Knie
mit Ioan Cimpoia, Diplom-Sportlehrer und Rehabilitationstrainer
Dieser Workshop ist speziell für Teilnehmer/innen nach Knieoperationen geeignet. Durch besondere Dehn- und Kräftigungsübungen soll die Bewegungsqualität verbessert werden. Lockerungs- und Entspannungsphasen inklusive. Dieser Workshop wird in einer Kleingruppe durchgeführt.

A 4 – Fit wie ein Turnschuh
mit Hilke Waldbüßer,
Präventions- und Rehabilitationstrainerin
In dieser abwechslungsreichen Stunde bleibt kein T-Shirt trocken. Wir kombinieren moderate Ausdauerteile mit gezielten Kräftigungsübungen. Zum Einsatz kommen Medizinbälle, Bänke, Weichbodenmatte …. und was sie sonst noch von früher kennen.

A 5 – Faszien Yoga
mit Elke Bannert-Heinze, Übungsleiterin B mit Fachrichtung Rücken, DTB Trainerin Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Wer fit, beweglich und schmerzfrei durchs Leben gehen möchte, der sollte etwas für seine Faszien tun. Denn mit zunehmendem Alter und bei einseitiger oder mangelnder Belastung verfilzen und verkleben diese. Die Folge, man wird unbeweglich und steif.
Im Faszien Yoga wird das Fasziennetz auf allen unterschiedlichen Ebenen angesprochen. Es wird das tausendjahre alte Wissen über Faszien mit dem modernen Wissen der noch recht jungen Forschung verbunden.

Angebote von 16.00 Uhr – 17.00 Uhr

B 1 – Gehirnjogging
Spiel, Spaß und Koordination
mit Oliver Schmid, Physiotherapeut und Life Kinetik-Trainer
Bewegung, körperliche Fitness und Koordination sind wichtige Voraussetzungen, wenn man altersbedingt sowieso schon etwas eingeschränkter in seinen Bewegungsabläufen ist. Gehirnjogging ist eine Trainingsform, die das Gehirn mittels nicht alltäglichen koordinativen, kognitiven und visuellen Aufgaben fördert – nach dem Prinzip: Bewegungen ausführen, während zugleich das Gehirn gefordert wird. Die Übungen sind dabei so ausgewählt, dass Spaß und Spiel nicht zu kurz kommt.

B 2 – Spannung und Entspannung
mit Claudia Schreiber, Übungsleiterin in der Prävention und Rehabilitation
Spannung und Entspannung mit dem Pezziball! Ein sehr effizientes Stabilisationstraining der ruhigen und besonderen Art. Die körperliche Fitness wird durch ein präzises Training, gezielte Atmung und fließende Bewegungsabläufe verbessert. Das Zusammenspiel der Bewegungstechniken für Körper, Geist und Seele werden harmonisch verbunden.

B 3 – Rehasport Hüfte/Schulter
mit Ioan Cimpoia, Diplom-Sportlehrer und Rehabilitationstrainer
Ein sanft, dosiertes Training, dieses speziell für Teilnehmer/innen nach Hüftoperationen geeignet ist sowie für Teilnehmer/innen mit Schulterfehlstellungen. Eine regelmäßige und mäßige körperliche Belastung verbessert die Stabilität, Beweglichkeit und die Kraft in den Gelenken. Dieser Workshop wird in einer Kleingruppe durchgeführt.

B 4 – Gesundheitssport mal anders
mit Hilke Waldbüßer,
Präventions- und Rehabilitationstrainer
Ein Potpourri mit den wichtigsten Elementen des Gesundheitssports. In dieser Stunde erwarten Sie Übungen zur Sturzprophylaxe, Dehnungs- und Mobilisationsübungen zum Erhalt der Beweglichkeit und Ganzkörperkräftigungsübungen zum Erhalt der Muskelkraft. Mit viel Spaß und Witz werden wir nebenher die „grauen Zellen“ durch koordinative Übungen in Schwung bringen. Wir beenden diese Stunde mit einem kleinen Entspannungsteil.

B 5 – Funktionales sanftes HathaYoga
mit Elke Bannert-Heinze, Übungsleiterin B mit Fachrichtung Rücken, DTB Trainerin Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Durch Yoga entsteht eine innere, emotionale Ausgeglichenheit, geistige Ruhe und Zufriedenheit. Es verbindet körperlich sanfte Anstrengung mit bewusster Atmung und tiefer Entspannung. Man muss kein Budda sein um in den Genuss zu kommen, dem Körper etwas Gutes zu tun. Eine funktionelle Yogastunde für jeden.

pdflogo zum Anmeldeformular

Ferien Freizeiten 2017

$
0
0
Grundinformation

Die TSG Söflingen bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches und abwechslungsreiches Ferienangebot für Kinder und Jugendliche an.

Neben den Camps der Abteilungen Basketball, Handball und Fußball werden auch wieder Freizeiten von Montag bis Freitag angeboten.

Die oben genannten Abteilungen organisieren und führen ihre Camps in eigener Regie durch, deshalb beachten Sie bitte hierzu die gesonderten Anmeldeformulare.

Nähere Informationen zu den Freizeiten entnehmen Sie bitte den unten aufgeführten Beschreibungen. Allgemeine Versicherungen sowie Erkrankungen des Kindes/des Jugendlichen bei und während einem Ferienangebot sind durch die Versicherungen der Erziehungsberechtigten abzudecken.

Für weitere Fragen steht Ihnen die Geschäftsstelle gerne zur Verfügung,
Telefon: 0731 / 93 666-0 oder per E-Mail: info[at]tsg-soeflingen.de

Anmeldungen für die Ferien Freizeiten ab sofort möglich:

Ferien Freizeiten:

Bitte beachten Sie den jeweiligen Anmeldeschluss. Abmeldungen vor dem angegebenen Anmeldeschluss des jeweiligen Ferienangebots sind generell mit einer 30% Bearbeitungsgebühr möglich. Abmeldungen nach dem angegebenen Anmeldeschluss des jeweiligen Ferienangebots sind mit einer 50% Übernahme der Anmeldekosten möglich. Die Teilnehmer/innen, die sich verspätet anmelden, haben aus organisatorischen Gründen keinen Anspruch auf die jeweilige Ausstattung des Ferienangebots (wie z.B. T-Shirt, etc.)

Bei krankheitsbedingtem Ausfall wird die Gebühr für das gebuchte Ferienangebot gegen Vorlage eines ärztlichen Attests, unter Berücksichtigung der Bearbeitungsgebühr und des Anmeldeschlusses, zurückerstattet. Sollte Ihr Kind unter Allergien leiden oder Medikamente einnehmen müssen, möchten wir sie bitten, uns dies unbedingt bei der  Anmeldung mitzuteilen. Sollte Ihr Kind Vegetarier sein, gilt selbiges.

Grundinformation

Die TSG Söflingen bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches und abwechslungsreiches Ferienangebot für Kinder und Jugendliche an.

Allgemeine Versicherungen sowie Erkrankungen des Kindes/des Jugendlichen bei und während einem Ferienangebot sind durch die Versicherungen der Erziehungsberechtigten abzudecken.

Für weitere Fragen steht Ihnen die Geschäftsstelle gerne zur Verfügung,
Telefon: 0731 / 93 666-0 oder per E-Mail: info[at]tsg-soeflingen.de

Bitte beachten Sie den jeweiligen Anmeldeschluss. Abmeldungen vor dem angegebenen Anmeldeschluss des jeweiligen Ferienangebots sind generell mit einer 30% Bearbeitungsgebühr möglich. Abmeldungen nach dem angegebenen Anmeldeschluss des jeweiligen Ferienangebots sind mit einer 50% Übernahme der Anmeldekosten möglich. Die Teilnehmer/innen, die sich verspätet anmelden, haben aus organisatorischen Gründen keinen Anspruch auf die jeweilige Ausstattung des Ferienangebots (wie z.B. T-Shirt etc.)

Bei krankheitsbedingtem Ausfall wird die Gebühr für das gebuchte Ferienangebot gegen Vorlage eines ärztlichen Attests, unter Berücksichtigung der Bearbeitungsgebühr und des Anmeldeschlusses, zurückerstattet. Sollte Ihr Kind unter Allergien leiden oder Medikamente einnehmen müssen, möchten wir sie bitten, uns dies unbedingt bei der Anmeldung mitzuteilen. Sollte Ihr Kind Vegetarier sein, gilt selbiges.


Ferien Freizeit 1 – Sport, Spiel und Spaß  – „Natur“

Termin: 31.07. bis 04.08.2017

Leitung:
Volker Rupp, Leiter der Kinder Sportschule und Alexander Waldenmaier, Sportlehrer sowie das Betreuerteam der TSG Söflingen

Zeitrahmen:
Montag bis Donnerstag von 09.00 bis 17.00 Uhr
Freitag von 09.00 bis 14.00 Uhr

Programm:
Je nach Motto der Ferienfreizeit werden verschiedene Aktivitäten angeboten, wie z.B. Ballsport, Turneinheiten, Spielrunden, sowie ein Tagesausflug mit dem Reisebus.

Altersbereich:
7-10 Jahre
Jungen und Mädchen
maximale Teilnehmerzahl: 30

Anmeldung bis 01.07.2017
bei der Geschäftsstelle der TSG Söflingen
Telefon:     0731 / 93 666-0
E-Mail:     info[at]tsg-soeflingen.de

Eine schriftliche Anmeldung ist nur über  das Anmeldeformular möglich. pdflogo

Kosten:
TSG-Mitglied        100 €
Nichtmitglied       140 €

Im Preis enthalten:
Kosten rund um die Ausflüge, Mittagessen, Getränke und ein T-Shirt.


Ferien Freizeit 2 – Sport, Spiel und Spaß – „Olympia“

Termin: 07.08. bis 11.08.2017

Leitung:
Volker Rupp, Leiter der Kinder Sportschule und Alexander Waldenmaier, Sportlehrer
sowie das Betreuerteam der TSG Söflingen

Zeitrahmen:
Montag bis Donnerstag von 09.00 bis 17.00 Uhr
Freitag von 09.00 bis 14.00 Uhr

Programm:
Je nach Motto der Ferienfreizeit werden verschiedene Aktivitäten angeboten, wie z.B. Ballsport, Turneinheiten, Spielrunden, sowie ein Tagesausflug mit dem Reisebus.

Altersbereich:
7-10 Jahre
Jungen und Mädchen
maximale Teilnehmerzahl: 30

Anmeldung bis 01.07.2017
bei der Geschäftsstelle der TSG Söflingen
Telefon:    0731 / 93 666-0
E-Mail:     info[at]tsg-soeflingen.de

Eine schriftliche Anmeldung ist nur über  das Anmeldeformular möglich. pdflogo

Kosten:
TSG-Mitglied        100 €
Nichtmitglied       140 €

Im Preis enthalten:
Kosten rund um die Ausflüge, Mittagessen, Getränke und ein T-Shirt.


Ferien Freizeit 3 – Sport, Spiel und Spaß  – „Tierwelt“

Termin: 21.08. bis 25.08.2017

Leitung:
Dörthe Kaufmann, pädagogische Fachkraft im Sportkindergarten „Bärenstark“ und das Betreuerteam der TSG Söflingen.

Zeitrahmen:
Montag bis Donnerstag von 09.00 bis 17.00 Uhr
Freitag von 09.00 bis 14.00 Uhr

Programm:
Je nach Motto der Ferienfreizeit werden verschiedene Aktivitäten angeboten, wie z.B. Ballsport, Turneinheiten, Spielrunden, Kochen und Basteln sowie kleinere Ausflüge.

Altersbereich:
5-7 Jahre
Jungen und Mädchen
maximale Teilnehmerzahl: 20

Anmeldung bis 01.07.2017
bei der Geschäftsstelle der TSG Söflingen
Telefon:     0731 / 93 666-0
E-Mail:     info[at]tsg-soeflingen.de

Eine schriftliche Anmeldung ist nur über das Anmeldeformular möglich. pdflogo

Kosten:
TSG-Mitglied        100 €
Nichtmitglied       140 €

Im Preis enthalten:
Kosten rund um die Ausflüge, Mittagessen, Getränke und ein T-Shirt.


Ferien Freizeit 4 – Sport, Spiel und Spaß  –  „Weltreise“

Termin: 28.08. bis 01.09.2017

Leitung:
Stefanie Matt, pädagogische Fachkraft im Sportkindergarten „mini-pharmer“ und das Betreuerteam der TSG Söflingen.

Zeitrahmen:
Montag bis Donnerstag von 09.00 bis 17.00 Uhr
Freitag von 09.00 bis 14.00 Uhr

Programm:
Je nach Motto der Ferienfreizeit werden verschiedene Aktivitäten angeboten, wie z.B. Ballsport, Turneinheiten, Spielrunden, Kochen und Basteln sowie kleinere Ausflüge.

Altersbereich:
5-7 Jahre
Jungen und Mädchen
maximale Teilnehmerzahl: 20

Anmeldung bis 01.07.2017
bei der Geschäftsstelle der TSG Söflingen
Telefon:     0731 / 93 666-0
E-Mail:     info[at]tsg-soeflingen.de

Eine schriftliche Anmeldung ist nur über das Anmeldeformular möglich. pdflogo

Kosten:
TSG-Mitglied        100 €
Nichtmitglied       140 €

Im Preis enthalten:
Kosten rund um die Ausflüge, Mittagessen, Getränke und ein T-Shirt.


Übersicht:

Programm Zeitraum Leitung
Basketball Camp 19.04. bis 22.04.2017 Andreas Bobbe
Handball Camp 26.07. bis 28.07.2017 Philipp Eberhardt
Fußball Camp 28.07. bis 30.07.2017 Bernd Merkle
Ferien Freizeit 1 31.07. bis 04.08.2017 Volker Rupp und Alexander Waldenmaier
Ferien Freizeit 2 07.08. bis 11.08.2017 Volker Rupp und Alexander Waldenmaier
Ferien Freizeit 3 21.08. bis 25.08.2017 Dörthe Kaufmann
Ferien Freizeit 4 28.08. bis 01.09.2017 Stefanie Matt

Osterferien – Geschäftsstelle

$
0
0

Liebe Sportfreunde,

während den Osterferien (Montag 10.04. – Freitag 21.04.2017) ist die Geschäftsstelle nur am Vormittag von 09.00 – 12.00 Uhr für Sie geöffnet.

In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Fitness-Studio / Check-in.

Wir wünschen frohe Ostern!

Ihre TSG Söflingen…wo Sport Spaß macht!


Workshop Special am 21. Oktober

$
0
0
Das Workshop Special „Late Night“
findet am Samstag, den 21. Oktober von 16.00 – 22.00 Uhr statt.

An diesem Tag haben Nichtmitglieder und Mitglieder die Möglichkeit verschiedene Workshops (maximal 5) zu besuchen und sind auf dem Sportgelände herzlich willkommen.

Preis für das gesamte Workshop Special: 30 €
Frühbuchertarif bis zum 30.06.2017: 25 €
Zeitrahmen und Ablauf:

zum Stundenplanpdflogo

Der Eincheck-Point ist im Eingangsbereich der Erwin-Lander-Halle. Umkleideräume und Duschen sind im Fitnessbereich vorhanden.

Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus und schicken Sie dieses an die Geschäftsstelle der TSG Söflingen. Anmeldungen werden nach dem Eingang bearbeitet. Ihre Anmeldung ist verbindlich, wenn die Gebühr in bar bezahlt oder von Ihrem Girokonto abgebucht wurde.

Es erfolgt keine schriftliche Bestätigung. Eine Rückerstattung der Gebühr ist nicht möglich, Sie können jedoch eine Ersatzperson nennen.

Achtung, begrenzte Plätze.

zum Anmeldeformular pdflogo

Matinee der Bewegung 2016

$
0
0

Der Turngau Ulm präsentiert:
„Matinee der Bewegung“

Thema: „Kreuz & Quer – Wir fahren übers Meer“

im Großen Haus des Theaters Ulm

Sonntag, 6. November 2016
1. Vorstellung 11.00 Uhr
2. Vorstellung 15.00 Uhr

Der Turngau Ulm setzt seine Erfolgsgeschichte fort: Für die 14. Matinee der Bewegung hebt sich der Vorhang im Großen Haus des Theaters Ulm am Sonntag, 6. November 2016, um 11.00 Uhr und um 15.00 Uhr.

Bei der 90-minütigen Aufführung, bestehend aus Show, Turnen, Tanzen, Aerobic, Rhythmische Sportgymnastik, rope skipping und Schauspiel wirken über 170 Sportbegeisterte im Alter von 5-75 Jahren mit. Diese kommen von den Breitensportvereinen aus dem Turngau Ulm sowie Spitzensportler/innen von den drei Ulmer Leistungszentren. Durch die einzigartige Show führt das Ulmer Allroundtalent Carolin Gutting, die mit komödiantischem Witz und Live-Gesang den roten Faden zwischen den Auftritten spinnt.

Ein Highlight in diesem Jahr wird der Auftritt von Magdalena Brzeska sein, der 26-fachen Deutschen Meisterin der Rhythmischen Sportgymnastik, Olympiateilnehmerin 1996 in Atlanta und Gewinnerin der RTL-Show „Let`s Dance“.

Folgende Gruppen treten bei der Matinee auf:
„Crazy Girls“ vom TSV Regglisweiler, „Birds“ vom SC Staig, „Flow Motion“ vom TV Merklingen, das Leistungszentrum Kunstturnen Ulm, „FunJazzTics“ und 2.Weg-Männerturnen von der TSG Söflingen, „ChatterboXes“ der CB Illertal, der Bundesstützpunkt Aerobic des SSV Ulm 1846, „Illegal“ von den Sportfreunden Donaurieden, „Ballett“ vom TSV Laupheim, „Prestige“ des Tanzforums Damerau und das Leistungszentrum für Rhythmische Sportgymnastik der TSG Söflingen.

Die Matinee der Bewegung gibt es seit dem Jahr 2000 und ist bundesweit in dieser Form einzigartig und findet nur in zwei Vorstellungen statt. Die Gesamtleitung hat seit Beginn an Petra Weber.

Tickets gibt es in der Turngau-Geschäftsstelle, Bleichstraße 26, 89077 Ulm (www.turngau-ulm.de) oder an der Theaterkasse Ulm, Herbert-von-Karajan-Platz 1, 89073 Ulm, Tel.: 0731 1614500 (www.theater-ulm.de).

Klappe, Film ab! beim Forum Tanz

$
0
0

Am Sonntag, dem 13.11.2016 findet ab 16.00 Uhr das 19. Forum Tanz der Tanzakademie der TSG Söflingen in der Theodor-Pfizer-Halle statt.

In der 90- min Danceshow mit dem Titel „Klappe, Film ab!“  zeigen 250 Mädchen eine bunte Show mit verschiedenen Tanzformen, wie Tanzmäuse, Kindertanz, Ballettmix, Dancemix, VideoClipDancing, Cheerleading und Showtanz auf der 80 m² großen Bühne.

Freuen Sie sich auf Szenen aus den Hollywood Produktionen, wie Aladdin, Grease, Mamma Mia, Footloose oder High School Musical.

An der Veranstaltung ist für Kaffee und Kuchen sowie Getränke gesorgt.

Eintritt:

4,- Euro (Kinder bis 6 Jahren frei)

Vorverkauf:

Geschäftsstelle der TSG Söflingen, Harthauser Str. 99, 89081 Ulm (ab 17.10.2016)

Pfingstferien – Geschäftsstelle

$
0
0

Liebe Sportfreunde,

während den Pfingstferien (Dienstag 06.06. – Freitag 16.06.2017) ist die Geschäftsstelle nur am Vormittag von 09.00 – 12.00 Uhr für Sie geöffnet.

In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Fitness-Studio / Check-in.

-> Post- und Päckchensendungen können ebenfalls am Nachmittag im Fitness-Studio abgegeben werden!

Internationales Deutsches Turnfest 2017

$
0
0

v.l.n.r.: Andrea Eichhorn, Nina Eichhorn, Markus Weber, Bernhard Maichel, Reinhold Eichhorn, Uwe Eichhorn, Doris Eichhorn, Ursel Birkle, Bernhard Kaupper, Anne Willer, Margot Günther, Frank Günther, Elisabeth Pickl, Barbara Kaupper, Oliver Zeroni, Claudia Nolle, Bernhard Fröhlich, Paola Zeroni, Norbert Nolle, Maria Pickl, Gerhard Kaupper und Herbert Pickl.

Zwei Deutsche Meister von der TSG Söflingen

Anne Willer und Bernhard Fröhlich holen sich die Titel in ihrer Altersklasse AK 70-74.

Strahlend kamen die frischgebackenen Deutschen Meister vom Internationalen Deutschen Turnfest in Berlin zurück. Anne Willer siegte im Fachwettkampf Leichtathletik mit 25,57 Punkten in den Disziplinen 50m Lauf, Standweitsprung und Vollballwerfen. Im Fachwettkampf Schwimmen siegte Bernhard Fröhlich mit 15,34 Punkten in den Disziplinen 50m Kraul, 50m Brust und 50m Rücken. Weitere Bestleistungen erzielten bei den Wahlwettkämpfen Norbert Nolle (16. Platz/36,64 Punkte), Frank Günther (20/30,6), Oliver Zeroni (42/35,25), Bernhard Maichel (49/18,76), Gerhard Kaupper (50/28,86), Uwe Eichhorn (64/21,06) und Markus Weber (80/30,32). Auch die beiden Orientierungsstaffeln belegten einen hervorragenden 17. (Barbara / Gerhard Kaupper und Paola Zeroni) und 22. Platz (Nina / Andrea Eichhorn und Bernhard Maichel) unter teilnehmenden 87 Mannschaften.

Im Rahmenprogramm der 22 Söflinger waren auch der Besuch der Reichstagskuppel sowie verschiedene Veranstaltungen rund um das imposante Turnfest. Hervorzuheben hier war der Festumzug vor dem Brandenburger Tor, die sensationelle Stadiongala im Olympiastadion und der Länderabend des Schwäbischen Turnerbundes in der Messehalle.

Der Dank der Sportler gilt auch dem „Supportteam“ (Ursel Birkle, Elisabeth und Maria Pickl, Claudia Nolle, Doris Eichhorn und Bernhard Kaupper).

Turngau Ehrenpräsident Reinhold Eichhorn und TSG-Turnfestwart Herbert Pickl waren rundherum mit der Ausrichtung und Organisation der Festspiele zufrieden, allenfalls die langen Wege zwischen Quartier und Wettkampfstätten zehrten an der Kondition der Wettkampfteilnehmer. Erwähnenswert wäre noch der Frühstücksdienst im Gemeinschaftsquartier in der Gustav-Eiffel-Schule. Mittwochmorgen, Punkt 6 Uhr standen die Söflinger bei der Ausgabe, um die anderen Turngau Vereine mit Kaffee, Semmel, Müsli etc. zu versorgen und vor allem mit sehr viel guter Laune in den Tag zu bringen.

Ebenso waren von der TSG Söflingen in Berlin Kerstin Reindl, Susanne Erdle, Sabine Reiser-Weckerle und Claudia Welke, die sich bei der Turnfest Akademie zu Kursen eingeschrieben hatten. Turngau Präsident Martin Ansbacher weilte ebenso in der Hauptstadt. Er verlängerte seinen Aufenthalt und feierte darüber hinaus den Geburtstag von seiner Frau. Ebenfalls feierten Margot und Frank Günther ihr silbernes Hochzeitsjubiläum.

Schlussendlich hatten alle etwas zu feiern, welche beim Internationalen Deutschen Turnfest dabei waren.

Jetzt gilt es wieder Kräfte zu bündeln und sich für das kommende Landesturnfest im Badischen Weinheim vom 30.05- 03.06.2018 vorzubereiten.

Markus Weber

 

Hier die Wettkampfergebnisse:

 

Verein Name Vorname Wettkampf Punkte Rang
TSG Söflingen e.V. Fröhlich Bernhard 50-m-Brust 5,00 Pt.50-m-Rücken 5,30 Pt.50-m-Kraul 5,04 Pt.  Pt. 15,34 1
TSG Söflingen e.V. Maichel Dr. Bernhard 50-m-Lauf 6,26 Pt.Weitsprung a.d.Stand 6,32 Pt.Vollball 1,00 kg 6,18 Pt.  Pt. 18,76 49
TSG Söflingen e.V. Eichhorn Uwe 75-m-Lauf 7,16 Pt.Weitsprung a.d.Stand 8,48 Pt.Kugelstoß 6,00 kg 5,42 Pt.15-m-Tauchen 0,00 Pt. 21,06 64
TSG Söflingen e.V. Willer Anne 50-m-Lauf 8,17 Pt.Weitsprung a.d.Stand 8,40 Pt.Vollball 800 gr. 9,00 Pt.  Pt. 25,57 1
TSG Söflingen e.V. Kaupper Gerhard Kugelstoß 6,00 kg 6,65 Pt.Vollball 1,50 kg 7,18 Pt.15-m-Tauchen 7,28 Pt.50-m-Brust 7,75 Pt. 28,86 50
TSG Söflingen e.V. Weber Markus Weitsprung a.d.Stand 8,32 Pt.Vollball 1,50 kg 7,96 Pt.15-m-Tauchen 6,83 Pt.50-m-Kraul 7,21 Pt. 30,32 80
TSG Söflingen e.V. Günther Dr. Frank 75-m-Lauf 7,48 Pt.Weitsprung a.d.Stand 8,52 Pt.Kugelstoß 6,00 kg 6,61 Pt.15-m-Tauchen 7,99 Pt. 30,6 20
TSG Söflingen e.V. Zeroni Oliver 75-m-Lauf 7,93 Pt.Weitsprung a.d.Stand 9,84 Pt.15-m-Tauchen 8,21 Pt.50-m-Kraul 9,27 Pt. 35,25 42
TSG Söflingen e.V. Nolle Norbert Weitsprung a.d.Stand 9,76 Pt.Vollball 1,50 kg 9,39 Pt.15-m-Tauchen 7,88 Pt.50-m-Kraul 9,61 Pt. 36,64 16
TSG Söflingen e.V. Kaupper Barbara TFWK Orientierungslauf kurz Mannschaft mix 12+ 17
TSG Söflingen e.V. Kaupper Gerhard TFWK Orientierungslauf kurz Mannschaft mix 12+ 17
TSG Söflingen e.V. Zeroni Paola TFWK Orientierungslauf kurz Mannschaft mix 12+ 17
TSG Söflingen e.V. Eichhorn Andrea TFWK Orientierungslauf kurz Mannschaft mix 12+ 22
TSG Söflingen e.V. Eichhorn Nina TFWK Orientierungslauf kurz Mannschaft mix 12+ 22
TSG Söflingen e.V. Maichel Dr. Bernhard TFWK Orientierungslauf kurz Mannschaft mix 12+ 22

Geschäftsstelle geschlossen

$
0
0
Liebe Sportfreunde,
am Schwörmontag, den 24.07.2017 ist die Geschäftsstelle von 09.00 – 12.00 Uhr für Sie geöffnet.
Ab 13.00 Uhr ist das gesamte Gelände für den Sportbetrieb geschlossen.
Die Geschäftsstelle

 

Freie Plätze


FunJazzTics erreichen 1. Platz

$
0
0

Let´s dance mit der TSG Söflingen –
STB-Cup Dance Vorrunde Süd in Ehingen

Einer der sportlichen Höhepunkte für die Tanzakademie der TSG Söflingen ist im Herbst der Dance Cup des Schwäbischen Turnerbundes. Ausrichter des Vorrundenwettbewerbs Süd war am Samstag, 16. Oktober der SC Berg. Über 200 Tänzerinnen aus 24 Gruppen nahmen an dieser Veranstaltung, die in der Längenfeldhalle in Ehingen ausgetragen worden ist, teil. Folgenden Kategorien wurden dem Publikum und Kampfgericht dargeboten: Wettbewerb Dance Experience, Wettbewerb Dance New Styl(z), Wettkampf Basic Kinder Dance, Wettkampf Basic Jugend Dance, Wettkampf Basic Erwachsene 18+ Dance, Wettkampf Basic Erwachsene 30+ Dance und Wettkampf Advanced Jugend Dance.

In der Kategorie Wettkampf Basic Erwachsene 18 + ertanzte sich die Show- und Wettkampfgruppe „FunJazzTics“, (bestehend aus Jessica Forderer, Tanja Forderer, Alexandra Freudenmann, Camilla Hilden, Stefanie Höffner, Vanessa Löw, Christiane Spyrka, Lena-Maria Stockinger und Viktoria Weber), trainiert von Kerstin Reindl, mit ihrer Darbietung „Wicked Games“ von Parra for Cuva feat. Anna Naklab – einen beachtenswerten 1. Platz mit 13,75 Punkten von insgesamt 16,00 Punkten. Die überwältigende Freude innerhalb der Tanzgruppe und den mitgereisten Fans war riesig, da somit die Qualifikation und der Einzug zum Baden-Württembergischen Landesfinale in Neuhausen auf den Fildern am 19.11.16 gesichert ist.

Sommerferien

20. Forum Tanz

$
0
0

Am Sonntag, den 12.11.2017 fand mit großem Interesse und runden 500 Zuschauern das 20. Forum Tanz der Tanzakademie in der vollbesetzten Theodor-Pfizer-Halle statt.

Die 90-minütige Danceshow stand in diesem Jahr unter dem Titel „Auf dem Jahrmarkt“. Nach der Begrüßung von Petra Weber zeigten über 200 Mädchen und Frauen eine bunte Show mit verschiedenen Tanzstilen. Unter anderem waren die Tanzmäuse, Kindertanz, Ballettmix, Dancemix, Cheerleading und Showtanz zu sehen. Die Leiterin der Tanzakademie Petra Weber war überglücklich und erfreute sich an dem Engagement der ganzen Tänzerinnen und Tanztrainerinnen.

Herzlichen Dank für alle Kuchenspenden, allen fleißigen Näherinnen, die uns ehrenamtlich bei der Erstellung der Kostüme geholfen haben, bei der Geschäftsleitung der TSG Söflingen und allen Mitarbeitern der Geschäftsstelle für ihre Hilfe, bei dem Team von Your Event für Licht & Ton, bei Bildwerk 89 für die wunderschönen Gruppenfoto‘s, bei Harald Kah für die Videoaufnahmen, bei unseren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für ihre Mithilfe beim Kuchenverkauf, an der Kasse, beim Schminken der Kinder und beim Auf- und Abbau, bei allen Tanztrainerinnen für ihr Engagement, auf und hinter der Bühne und zum Schluss danken wir Ihnen, liebe Eltern und Gäste, ohne Sie hätten wir (die Mädchen und Tanztrainerinnen) diesen schönen Nachmittag nicht erleben können.

Weihnachten

Weihnachten

Viewing all 251 articles
Browse latest View live